Uni-Logo
Sie sind hier: Startseite Personen Stipendiaten Doktoranden Jan Hendrik Issinger (Stipendiat 01.12.2012 - 30.11.2015)
Artikelaktionen

Jan Hendrik Issinger (Stipendiat 01.12.2012 - 30.11.2015)

Militärische Organisationskultur im Nationalsozialismus. Das Reserve-Polizeibataillon 61 und der Holocaust in Osteuropa

 

Kontakt:jan.issinger@geschichte.uni-freiburg.de

 

Angaben zur Person 

 jan issinger

  • Seit 12/2012 Doktorand am DFG-Graduiertenkolleg 1288: Freunde Gönner Getreue der Universität Freiburg
  • 2012 Master of Arts in Geschichte
  • 2009 Bachelor of Arts in Geschichte und Politikwissenschaft
  • 2006-2012 Studium der Fächer Geschichte, Soziologie, Politikwissenschaft und Ökonomik an den Universitäten Münster und Wien
  • 2006 Abitur am Städt. Gymnasium Petershagen
  • 1987 geb. in Minden

 

Vorträge

  
 
2014
  • 10/2014 „Männlichkeit, Vertrauen und Gewalt: Deutsche Ordnungspolizisten
    als Besatzungsmacht im Zweiten Weltkrieg“ Vortrag während des Gemeinsamen Kolloquiums der Osteuropa Lehrstühle der Universitäten Göttingen, Freiburg und HU Berlin
  • 05/2014 „Organisational culture in the war of extermination“, Projektvorstellung während der EHRI Summerschool 2014 in Yad Vashem, Jerusalem
  • 04/2014 „The German Uniformed Police and the Holocaust“, Vortrag während der internationalen Konferenz „1944: Seventy years on“ der Zeitschrift Global war Studies und des Washington Holocaust Memorials in der Royal Military Academy Sandhurst
  • 02/2014 „Vertrauensbildung und psychologischer Gruppendruck in militärischen Verbänden“, Vortrag während des Workshops „Vergemeinschaftung im Dissens des GRK 1288 in Schloss Beuggen
 
 
2013
  • 12/2013 „Legitimität und Sinnhaftigkeit als Kerndimensionen staatlicher Gewalt-verbrechen“, Vortrag während der internationalen Konferenz „Ideologie und staatliche Gewaltverbrechen“ „Ideology and state-induced violent crimes“ am Institut für Diaspora- und Genozidforschung der Ruhr-Universität Bochum
  • 10/2013 „Männlichkeitsverständnis und Vertrauensnetzwerke Deutscher Polizisten während der Besatzung Polens im Zweiten Weltkrieg“, Vortrag während der internationalen Konferenz: „Der Deutsche Mann ermattet nicht, wenn Gefahren ihn umtoben!: Interdependenzen von Geschlecht, Ethnizität und Klasse in der Geschichte der Deutschen in Polen im 19. und 20. Jahrhundert“ an der Universität Siegen
  • 07/2013 „Das Reserve-Polizeibataillon 61 im ‚Kriegseinsatz‘. Organisationskultur der Vernichtung“, Vortrag während der 24. Jahrestagung der Deutsche Gesellschaft für Polizeigeschichte in Nienburg
  • 05/2013 „Organisationskultur im Vernichtungskrieg. Die Vertrauensnetzwerke des Polizeibataillions 61“, Vortrag im Kolloquium für Osteuropäische Geschichte der Universität Freiburg
  • 04/2013 „Vertrauenssache. Das Polizeibataillon 61 im Zweiten Weltkrieg“, Vortrag im Kolloquium des GRK 1288
  • 03/2013 „Ordinary Murderers. The crimes of German Order Policemen in the Second World War.”, Vortrag während des “53rd National Postgraduate Colloquium in German Studies” am IGRS der University of London
 
2012
  • 11/2012 „Ordnungspolizisten zwischen ‚Müssen‘ und ‚Dürfen‘. Die Rolle von Vertrauensnetzwerken im Vernichtungskrieg“, Vortrag im Kolloquium für Neuere und Neueste Geschichte der Universität Münster
 
2011
  • 06/2011 „Die Wehrmacht im Krieg, betrachtet unter dem Aspekt der Informalität“, Vortrag im Kolloquium für Zeitgeschichte der Universität Wien

 

 

Publikationen

  

in Vorbereitung
  • The Frankenstein mythos. A German policeman and the Warsaw Ghetto, in: Zagłada Żydów. Studia i materiały.
  • Männlichkeitsverständnis und Osteuropa Vorstellungen im Reserve-Polizeibataillon 61, in: Polono-Germanica.
  • The German Uniformed Police and the Holocaust. Behaviour as a question of options, constraints and concealments, in: Global War Studies.
 
2014
  • Tagungsbericht: “Polizei erzählen – zwischen legitimatorischen Ansprü-chen, wissenschaftlichen Reflexionen und medialen Konstruktionen. 25. Internationales Kolloquium zur Polizeigeschichte”. 03.07.2014–05.07.2014, Münster, in: H-Soz-u- Kult 09.09.2014.
  • The EHRI Summer School at Yad Vashem: A Network for Young Scholars. http://www.ehri-project.eu/ehri-summer-school-yad-vashem-network-young-scholars.
 
2013
  • Rezension zu: Kaiser, Wolf/Köhler, Thomas/Grylewski, Elke: „Nicht durch formale Schranken gehemmt“. Die Deutsche Polizei im Nationalsozialismus, Bonn 2012, in: Polizei-Newsletter der Universität Bochum 04/2013, http://www.polizeinewsletter.de/books/2013_Polizei_im_National sozialismus.pdf.
 
2010
  • et al.: Hitler und die Deutschen. Volksgemeinschaft und Verbrechen. Bausteine für Unterricht und außerschulische historisch-politische Bildung, Berlin/Bonn 2010. 

 

Stipendien

 

  • 04-05/2014: EHIR-Stipendium für Forschungsaufenthalt und Summer School Teilnahme in Yad Vashem (04-05.2014)
  • 2011-2012 „Deutschlandstipendium“ der Universität Münster und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
  • 2011 Erasmusstipendium der Europäischen Union 

 

Interessens-/ Arbeitsschwerpunkte

 
  • Sozial- und Kulturgeschichte von Krieg und Gewalt
  • Militärgeschichte
  • Polizeigeschichte
  • Geschichte des Nationalsozialismus 

 

Dissertationsprojekt

Militärische Organisationskultur im Nationalsozialismus.
Das Reserve-Polizeibataillon 61 und der Holocaust in Osteuropa

 

Erstbetreuer: Prof. Dr. Dietmar Neutatz

Tutor: Prof. Dr. Ulrich Bröckling

 

Projektbeschreibung

 

 

 

 

 

Kontakt
  • Postadresse:

    Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    DFG-Graduiertenkolleg 1288
    c/o Historisches Seminar
    Rempartstr. 15 - KG IV
    79085 Freiburg 
     
  • Besuchsadresse:

    Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    DFG-Graduiertenkolleg 1288
    Erbprinzenstraße 13
    79098 Freiburg
Benutzerspezifische Werkzeuge