Uni-Logo
Sie sind hier: Startseite Personen Stipendiaten Doktoranden Jan Wolkenhauer (Stipendiat 01.08.2007 - 31.07.2010)
Artikelaktionen

Jan Wolkenhauer (Stipendiat 01.08.2007 - 31.07.2010)

Senecas Schrift "Über die Wohltaten" in ihrer Entstehungszeit

 

Angaben zur Person










WS 1998/99 bis SS 2001 und

WS 2002/03 bis SS 2005

Universität Freiburg, Studium der Fächer Geschichte und Latein (LA Gym)

Anno accademico 2001/02

Università degli studi Roma tre, Erasmus-Programm,

Studienschwerpunkt Byzantinistik

04/2005

Erstes Staatsexamen

09/2005 bis 07/2007

 

Referendariat in Villingen-Schwenningen und Rottweil,

Zweites Staatsexamen

Seit 08/2007

Stipendiat am Graduiertenkolleg 1288 mit einer Arbeit über Senecas De beneficiis

jan.wolkenhauer@grk-freundschaft.uni-freiburg.de

 

Dissertationsprojekt

Senecas De beneficiis im Zusammenhang von Funktionsverlagerungen im frühkaiserzeitlichen Benefizienwesen

Betreuer: Prof. Dr. Aloys Winterling (Berlin)

Tutor: Prof. Dr. Hans-Helmuth Gander

Bei Senecas Schrift De beneficiis handelt es sich um einen umfangreichen normativen Traktat über das Erweisen, Schulden und Vergelten von Wohltaten (beneficia). Seneca geht davon aus, dass diese sozialen Praktiken von seinen Zeitgenossen nicht angemessen beherrscht werden, und er entwickelt als Leitfaden eine in der stoischen Philosophie wurzelnde Kasuistik.

Hintergrund der Schrift ist ein häufiges Versagen der Etikette in inneraristokratischen und schichtenübergreifenden Nah- und Treuverhältnissen und der offenkundige Leerlauf überkommener Handlungsweisen im Bereich des Austausches von Gefälligkeiten (kurz Benefizienwesen) in der frühen Kaiserzeit. Neben Seneca bezeugen dies vor allem Tacitus und die Satiriker. Zeitgenössisch wurden diese Erscheinungen moralisch als Hochmut (superbia) und Undank (ingratia) gedeutet. Aus heutiger Sicht lassen sie sich in Verbindung bringen mit den beträchtlichen Verwerfungen im Geflecht der Nah- und Treuverhältnisse, die der Übergang von der Adelsrepublik zur Monarchie bewirkte, und den damit zusammenhängenden Schwerpunktverlagerungen in den Funktionen des Benefizienwesens. Ehre, Macht und Reichtum waren in der Republik noch weitgehend bei denselben Personen zusammengefallen. Hinsichtlich dieser Merkmale entstanden im Umfeld des Kaisers erhebliche Statusinkongruenzen. Die Verwerfungen kollidierten fortwährend mit überkommenen Wertorientierungen, Denkmustern und Verhaltensweisen und schufen im gesellschaftlichen Verkehr Unsicherheiten in der Rollenwahrnehmung.

Senecas Schrift liest sich vordergründig wie der Versuch, die Ge- und Verbote der alten, brüchigen Etikette unter stoischen Vorzeichen zu restaurieren. Die Verankerung der Normen in der stoischen Begrifflichkeit führt aber zu Aussagen, die von der alten, von der Vätersitte (mos maiorum) verbürgten Moral her nicht zu treffen gewesen wären…

Im Rahmen dieses Dissertationsvorhabens soll danach gefragt werden, wie De beneficiis die geschilderten Verwerfungen und Funktionsverlagerungen spiegelt und welchen Ort das entworfene moralische System zwischen der traditionellen Semantik des Benefizienwesens, der aristokratischen Mentalität und den neuen politischen und gesellschaftlichen Verhältnissen des Prinzipats einnimmt. Schließlich soll untersucht werden, ob ähnliche Ansätze auch andernorts in der kaiserzeitlichen Literatur zu greifen sind.

 

Kontakt
  • Postadresse:

    Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    DFG-Graduiertenkolleg 1288
    c/o Historisches Seminar
    Rempartstr. 15 - KG IV
    79085 Freiburg 
     
  • Besuchsadresse:

    Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    DFG-Graduiertenkolleg 1288
    Erbprinzenstraße 13
    79098 Freiburg
Benutzerspezifische Werkzeuge